• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen

Service-Navigation

  • Startseite
  • Inhalt
  • Suche
  • Kontakt
  • Impressum
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
Logo des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Das Banner zeigt eine Mentorin im Gespräch mit ihrem Mentee
Logo Aktion Zusammen Wachsen - Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern.
  • Startseite
  • Programm
  • Patenschaften
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Service
  • Publikationen
  • Patenschaften
  • Patenschaften für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung
    • Spracherwerb
    • Interkulturelle Kompetenz
    • Umgang mit Traumatisierung
    • Hintergrundwissen
    • Best Practice
  • Für Patinnen und Paten
  • Für Eltern
  • Für Kitas
  • Für Schulen
  1. Patenschaften
  2. Patenschaften für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung
  3. Umgang mit Traumatisierung
  4. Umgang mit Traumatisierung

    Eine Studie der Technischen Universität München von 2015 kommt zu dem Ergebnis, dass jedes fünfte syrische Flüchtlingskind unter den Folgen einer unverarbeiteten Traumatisierung leidet. Folgen können von permanenter Nervosität, von Angstzuständen und Schlafstörungen bis zu schweren psychischen Erkrankungen reichen.

    Patinnen und Paten können angesichts dieser Problemlagen auf keinen Fall professionelle Hilfe ersetzen. Sie können bestenfalls eine Lotsenfunktion zu den zuständigen professionellen Diensten und Einrichtungen übernehmen.

    Das Thema lässt sich aus Patenschaften aber nicht ganz ausschließen. Wichtig ist es zu erkennen, ob eine Traumatisierung vorliegt und eine professionelle Hilfe erforderlich ist. Der Umgang mit traumatisierten Menschen ist den meisten Menschen unvertraut und häufig mit der Sorge verbunden, etwas falsch zu machen.

    Sie finden hier Informationen über Traumatisierung, den Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen sowie Hilfsangebote:

     

    Migration und Flucht nach Deutschland stellen die Gesellschaft vor zahlreiche Herausforderungen: Wie kann Integration gelingen? Wie lassen sich Ängste und Vorurteile sowohl bei den Einheimischen als auch bei den Geflüchteten reduzieren? Wie kann man Konflikten vorbeugen oder sie lösen? Das „Fachnetzwerk zu Flucht und Integration“ gibt auf seiner Internetseite praxisnahe Empfehlungen und Antworten auf diese Fragen.

    http://www.fachnetzflucht.de/

    ______________________________________________________________________________________________________________________ 

    Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e. V. (BAfF) ist der Dachverband der Behandlungszentren für Opfer von Menschenrechtsverletzungen und politischer Verfolgung. Sie fördert den fachlichen Austausch von Erfahrung und Wissen unter den Zentren, vertritt gemeinsame Anliegen im Sinne einer Verbesserung der Lebenssituation der Überlebenden politisch motivierter Gewalt und entwickelt Qualitätsstandards für eine angemessene Behandlung traumatisierter Flüchtlinge:

    http://www.baff-zentren.org/

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hat ihren Sitz in Berlin und ist die Arbeitsgemeinschaft der Landeskammern der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Neben umfangreichen Informationen wird hier ein Ratgeber für Flüchtlingseltern in verschiedenen Sprachen zum Herunterladen zur Verfügung gestellt:

    http://www.bptk.de/

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    Das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) hat einige hilfreiche Fachbeiträge, Downloads und weiterführende Links bzw. Anlaufstellen zum Umgang mit Flüchtlingskindern und ihren Eltern in der KiTa zusammengestellt. Gelungene Praxisbeispiele und Hilfsmaterialien werden in der „Good Practice”-Datenbank angeboten:

    https://www.nifbe.de/

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    Der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) informiert in einem Artikel von Traumaforscher Prof. Dr. Willi Butollo:

    https://www.bllv.de/Traumatisierte-Fluechtlinge-Expertentipps.12128.0.html

     

Weitere Informationen:

nach oben Drucken

© Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • Nutzungshinweise
  • Datenschutzhinweise
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden

Hinweise zum Datenschutz

Diese Internetseite verwendet Cookies um die Funktionalität bestimmter Anwendungen zu gewährleisten, zum Beispiel beim Bestellservice für Publikationen. Zudem werden zu Optimierungszwecken pseudonymisierte Zugriffsdaten gesammelt und gespeichert. Näheres hierzu erfahren Sie in den Datenschutzhinweisen. Dort haben Sie auch die Möglichkeit, sich von der statistischen Erfassung ausnehmen zu lassen. Zu den Datenschutzhinweisen
OK