- Service
- Dokumentensammlung
Die Stiftung Lesen und die Leipziger Buchmesse haben 30 aktuelle Bücher zum Lesen und Hören mit dem Leipziger Lesekompass ausgezeichnet. Der Preis würdigt seit 2012 Bücher und Medien, die für die Förderung der Lesekompetenz bei Kindern und Jugendlichen besonders geeignet sind. Denn Lesen ist der Schlüssel für die Teilhabe an Bildung und hat wesentlichen Einfluss auf die Bildungsbiographie und den späteren beruflichen Erfolg. Ziel ist es, Eltern, Fachkräften in Kindertagesstätten, Schulen und Bibliotheken oder ehrenamtlich Engagierten eine Orientierung für die jährlich über 9.000 Neuerscheinungen im Kinder- und Jugendbereich zu geben. Die aktuelle Gesamtliste und Verweise auf die seit 2012 prämierten Bücher finden Interessierte auf der Internetseite der Stiftung Lesen. Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Hessen (LAGFA e. V.) hat am 20. November 2018 in Frankfurt am Main in Kooperation mit der LandesEhrenamtsagentur Hessen e. V. eine Fachkonferenz zum Thema „Wirkungsvolle Patenschaften“ veranstaltet, deren Ergebnisse in einer Dokumentation erschienen sind. Die Dokumentation können Sie hier - PDF, 1,28 MB kostenlos herunterladen. Ziel des Bundesprogramms „Mehrgenerationenhaus“ ist es, die Kommunen dabei zu unterstützen, den demografischen Wandel unter Einbindung der Mehrgenerationenhäuser bestmöglich zu gestalten. Einer der inhaltlichen Schwerpunkte, die das Bundesprogramm den Mehrgenerationenhäusern vorgibt, ist die Integration von Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung. Konkrete Angebote der Mehrgenerationenhäuser können hier zum Beispiel Patenschaften und Mentoring sein.
Mehr Informationen finden Sie unter http://www.mehrgenerationenhaeuser.de/ Antworten auf Fragen rund um das Thema „Berufswahl und Ausbildung” bieten die von der Bundesagentur für Arbeit herausgegebenen Medien „planet-beruf.de MEIN START IN DIE AUSBILDUNG”. Lesen Sie hier mehr. Das Berliner Netzwerk für Kinderpatenschaften e. V. vermittelt in seinem Fachbrief „Telemachos“ wissenschaftliche Perspektiven und Forschungsergebnisse zum Thema Mentoring.
KIPA ist das Berliner Netzwerk für Kinderpatenschaften e. V. Insgesamt haben sich 36 Mentoring-Programme mit unterschiedlichen Themen und Zielgruppen in dem Netzwerk zusammengeschlossen. Sie unterstützen rund 2.600 Kinder und Jugendliche in Berliner Patenschaften. Alle Projekte arbeiten so, dass jeweils ein Erwachsener (Mentorin oder Mentor bzw. Patin oder Pate) ein Kind bzw. einen Jugendlichen begleitet. Ihnen gemeinsam ist die Überzeugung, dass 1:1-Patenschaften besonders wirkungsvoll sind. Deshalb arbeitet das Netzwerk auch mit verbindlichen Qualitätsstandards, setzt auf Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch, um die Nachhaltigkeit seiner Arbeit zu sichern.
Seit 2016 veröffentlicht KIPA den von der „Aktion zusammen wachsen“ geförderten Fachbrief „Telemachos“, in dem Beiträge aus der Forschung, Analysen und Empfehlungen für interessierte Fachkräfte und Laien dargestellt werden. Der Fachbrief kann kostenlos über das Netzwerk Berliner Kinderpatenschaften e. V. bezogen werden.