- Patenschaften
- Patenschaften für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung
- Hintergrundwissen
Hintergrundwissen
Patinnen und Paten werden im Kontakt mit ihrem Patenkind und dessen Eltern häufig erstmals mit den komplexen Schwierigkeiten konfrontiert, denen die geflüchteten Menschen ausgesetzt sind. Es handelt sich um wichtige Fragestellungen wie den Aufenthaltsstatus, das Asylverfahren, die medizinische Versorgung – Bereiche, in denen Ehrenamtliche nur in Grenzen unterstützen können, aber trotzdem gerne nähere Informationen hätten.
Persönliche Anfeindungen gegenüber Geflüchteten und auch gegenüber Freiwilligen sind nicht die Regel, werden aber erlebt. Es ist wichtig, darauf vorbereitet zu sein und eine Strategie zu haben.
Sie finden hier Links zu den rechtlichen Fragen und zum Umgang mit Rassismus und Ausländerfeindlichkeit:
Der Ratgeber der Hanns-Seidel-Stiftung gibt auf 60 Seiten Hilfestellung, was es bedeutet, ehrenamtlich in diesem Bereich tätig zu sein, welche Regeln in der Flüchtlingsarbeit zu befolgen sind und erklärt wie ein Asylverfahren abläuft:
https://www.hss.de/publikationen/engagiert-fuer-fluechtlinge-ein-ratgeber-fuer-ehrenamtliche-pub77/
_______________________________________________________________________________________________________________________
Die Anhörung ist für den Ausgang eines Asylverfahrens häufig von entscheidender Bedeutung. Die Informationsblätter in verschiedenen Sprachen geben wichtige Hinweise darauf, was bei der Anhörung zu beachten ist. Daneben enthalten sie kurze Informationen zum Ablauf des Asylverfahrens:
_______________________________________________________________________________________________________________________
„Willkommen in Deutschland - Ein Wegbegleiter für unbegleitete Minderjährige” - eine Willkommensbroschüre des Bundesfachverbandes unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e. V. (BumF) in verschiedenen Sprachen:
http://www.b-umf.de/de/publikationen/willkommensbroschuere
_______________________________________________________________________________________________________________________
„Ablauf des deutschen Asylverfahrens” - Die Broschüre des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gibt in verschiedenen Sprachen einen Überblick über die wichtigsten Aspekte des Asylverfahrens:
http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Broschueren/das-deutsche-asylverfahren.html
_______________________________________________________________________________________________________________________
Der Flüchtlingsrat NRW e. V. stellt auf seiner Internetseite weitreichende Informationen zu verschiedenen Themen wie Asyl, Alltagsfragen, Studienangebote zur Verfügung:
http://www.frnrw.de/ehrenamt-initiativen/broschuerensammlung.html
______________________________________________________________________________________________________________________
„Ratgeber Gesundheit für Asylsuchende in Deutschland ” - Ein Ratgeber des Bundeministeriums für Gesundheit in verschiedenen Sprachen:
http://www.ratgeber-gesundheit-für-asylsuchende.de/xpartmaster.aspx?QPX=b2JqaWQ9MTAwMjc=&ID=0?ID=0
_______________________________________________________________________________________________________________________
„Start with a Friend” bringt geflüchtete Menschen und Locals zusammen. Leitfäden für die Unterstützung von geflüchteten Menschen geben einen Überblick über Regelungen für geflüchtete Menschen in verschiedenen Städten Deutschlands:
https://www.start-with-a-friend.de/standorte/
_______________________________________________________________________________________________________________________
Zuwanderung kann für ländliche Räume eine Chance sein. Doch wie gelingt die Integration der Menschen? Welche Unterstützung benötigen die Aktiven vor Ort und in der Region, um diese Aufgabe erfolgreich zu meistern? Diese Seite bietet eine Auswahl nützlicher Angebote zu den Themen Zuwanderung und Integration:
https://www.netzwerk-laendlicher-raum.de/themen/integration/
_______________________________________________________________________________________________________________________
Die „Mobile Beratung NRW” informiert umfangreich bei Problemen mit Rechtsextremismus:
http://mobile-beratung-nrw.de/
_______________________________________________________________________________________________________________________
In der Handreichung „Willkommenskultur vs. Rechtsextremismus. Handlungsansätze aus der Arbeit vor Ort” berichten Menschen, die haupt- oder ehrenamtlich mit Flüchtlingen und Asylsuchenden arbeiten, von ihren Projekten. Mit ihren zahlreichen Beispielen gelungener Praxis will die Broschüre kommunalen Handlungsakteuren eine praktische Hilfe bieten:
_______________________________________________________________________________________________________________________
„Nürnberg ist bunt” - Die Seite bietet umfangreiche Informationen, Instrumente und mögliche Wege, wie man positiver mit Vorurteilen in einer vielfältigen Gesellschaft umgeht und Diskriminierung und Rassismus vorbeugt. Zudem werden die Chancen einer kulturell vielfältigen Gesellschaft aufgezeigt:
https://nuernberg-ist-bunt.nuernberg.de/ueber-uns.html
_______________________________________________________________________________________________________________________
Die Verbraucherzentrale hat zu zehn Lebensbereichen Checklisten zusammengestellt; sie sollen dabei helfen, sich im Verbraucheralltag zurecht zu finden. Die Checklisten können Sie auf Deutsch, Englisch und Arabisch kostenlos herunterladen:
https://www.verbraucherzentrale.de/mehrsprachige-infos-fuer-fluechtlinge
_______________________________________________________________________________________________________________________
Handbookgermany.de ist ein Informationsportal aus den Communities für die Communities geflüchteter Menschen. Es informiert über Grundlagenwissen zum Leben und Arbeiten in Deutschland. Besonders lokale Informationen und Angebote vor Ort sind für alle neu Ankommenden wichtig und damit ein zentrales Thema auf handbookgermany.de:
https://handbookgermany.de/de.html
_______________________________________________________________________________________________________________________
„Migration und Gesundheit” ist ein Portal des Bundesministeriums für Gesundheit. Es richtet sich an Migrantinnen und Migranten sowie an haupt- und ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die Zuwanderer nach ihrer Ankunft unterstützen. Das Portal soll dabei helfen, sich mit dem Gesundheitswesen in Deutschland vertraut zu machen:
https://www.migration-gesundheit.bund.de/de/startseite/
_______________________________________________________________________________________________________________________
Mit RumoursAboutGermany.info möchte die Bundesregierung Flüchtlingen, Migrantinnen und Migranten ein realistisches Bild von Deutschland vermitteln. Es werden umfangreiche Informationen und Fakten zur Verfügung gestellt:
https://rumoursaboutgermany.info/
_______________________________________________________________________________________________________________________
Experten beraten Flüchtlinge - Auch Flüchtlinge sind Verbraucher und müssen täglich Entscheidungen treffen. Sei es beim Kauf eines Handys, wenn sie ein Bankkonto einrichten oder Verträge abschließen müssen. Das interaktive Facebook-Projekt WEBiTIPP hilft ihnen, passende Lösungen zu finden und Fehler zu vermeiden. Weitere Informationen erhalten Sie hier:
https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2017/12/2017-12-11-webi-tipp.html
_______________________________________________________________________________________________________________________
„So wirkt Engagement”: Broschüre - Das Projekt „Koordinierung, Qualifizierung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements für Flüchtlinge” ermöglicht hauptamtliche Unterstützung für das Ehrenamt in der Geflüchtetenarbeit. Wie sich die Arbeit im Rahmen des Projekts entwickelt hat, welche Aufgaben die lokalen Stellen zur Ehrenamtskoordination schultern und vor welchen Herausforderungen sie stehen, zeigt die Broschüre „So wirkt Engagement”. Weitere Informationen und den kostenlosen Download erhalten Sie hier:
_______________________________________________________________________________________________________________________
Mit der Broschüre „F.A.Qs Patenschaften für geflüchtete Kinder und Jugendliche” sollen Menschen ermuntert werden, sich als ehrenamtliche Patinnen bzw. Paten zu engagieren und sich für eine gelingende Integration einzusetzen oder als Organisation ein eigenes Patenschaftsprojekt aufzubauen. Die Boschüre bietet Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Patenschaften mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Sie gibt Anregungen und Tipps für die Umsetzung des Engagements oder Projektes, weist aber auch auf die Herausforderungen hin, die bei Patenschaften mit Geflüchteten auftreten können:
http://shop.dkhw.de/de/home/128-faqs-patenschaften-fur-gefluchtete-kinder-und-jugendliche.html
_______________________________________________________________________________________________________________________
Der Info-Flyer „Von der Schule in den Beruf” richtet sich an junge Neuzugewanderte und ihre Eltern und beantwortet Fragen rund um die Ausbildung.
Ergänzt werden die Informationen im Flyer durch eine Grafik von KAUSA, in der die vielen Wege in den Beruf anschaulich abgebildet sind. Der Flyer kann hier kostenfrei als PDF heruntergeladen werden:
http://www.men-nds.de/index.php/projekte/68-info-flyer-von-der-schule-in-den-beruf
_______________________________________________________________________________________________________________________
Detailed information on getting a work permit in Germany
Arbeiten in Deutschland – Diese Seite enthält Informationen zum Erhalt einer Arbeitsgenehmigung in Deutschland in englischer Sprache:
http://www.germany-visa.org/working-germany-getting-german-work-permit/
_______________________________________________________________________________________________________________________
Contains detailed information about Germany Health Insurance for Immigrants - Diese Seite enthält Informationen zum Krankenversicherungsschutz für Zuwanderer in Deutschland in englischer Sprache:
http://www.germanyhis.com/health-insurance-immigrants-germany/
_______________________________________________________________________________________________________________________