Zum Inhalt Zur Haupt-Navigation Zur Meta Navigation
Das Banner zeigt eine Mentorin im Gespräch mit ihrem Mentee

Hintergrundwissen

Patinnen und Paten werden im Kontakt mit ihrem Patenkind und dessen Eltern häufig erstmals mit den komplexen Schwierigkeiten konfrontiert, denen die geflüchteten Menschen ausgesetzt sind. Es handelt sich um wichtige Fragestellungen wie den Aufenthaltsstatus, das Asylverfahren, die medizinische Versorgung – Bereiche, in denen Ehrenamtliche nur in Grenzen unterstützen können, aber trotzdem gerne nähere Informationen hätten.
Persönliche Anfeindungen gegenüber Geflüchteten und auch gegenüber Freiwilligen sind nicht die Regel, werden aber erlebt. Es ist wichtig, darauf vorbereitet zu sein und eine Strategie zu haben.

Der Flüchtlingsrat NRW e. V. stellt auf seiner Internetseite weitreichende Informationen zu verschiedenen Themen wie Asyl, Alltagsfragen, Studienangebote zur Verfügung:

http://www.frnrw.de/ehrenamt-initiativen/broschuerensammlung.html

______________________________________________________________________________________________________________________

„Start with a Friend” bringt geflüchtete Menschen und Locals zusammen. Leitfäden für die Unterstützung von geflüchteten Menschen geben einen Überblick über Regelungen für geflüchtete Menschen in verschiedenen Städten Deutschlands:

 www.start-with-a-friend.de

_______________________________________________________________________________________________________________________

Die „Mobile Beratung NRW” informiert umfangreich bei Problemen mit Rechtsextremismus:

http://mobile-beratung-nrw.de/

_______________________________________________________________________________________________________________________

Das Bundesprogramm "Demokratie leben!" bietet eine zahlreiche Auswahl an aktuellen Informationen und Erfahrungsberichten rund um die Themenbereiche Rechtsextremismus, Rassismusprävention und aktiver Demokratie:

https://www.demokratie-leben.de/magazin

_______________________________________________________________________________________________________________________

Die Verbraucherzentrale hat zu zehn Lebensbereichen Checklisten zusammengestellt; sie sollen dabei helfen, sich im Verbraucheralltag zurecht zu finden. Die Checklisten können Sie auf Deutsch, Englisch und Arabisch kostenlos herunterladen:

https://www.verbraucherzentrale.de/mehrsprachige-infos-fuer-fluechtlinge

_______________________________________________________________________________________________________________________

„Migration und Gesundheit” ist ein Portal des Bundesministeriums für Gesundheit. Es richtet sich an Migrantinnen und Migranten sowie an haupt- und ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die Zuwanderer nach ihrer Ankunft unterstützen. Das Portal soll dabei helfen, sich mit dem Gesundheitswesen in Deutschland vertraut zu machen:

https://www.migration-gesundheit.bund.de/de/startseite/

_______________________________________________________________________________________________________________________

Mit der Broschüre „F.A.Qs Patenschaften für geflüchtete Kinder und Jugendliche” sollen Menschen ermuntert werden, sich als ehrenamtliche Patinnen bzw. Paten zu engagieren und sich für eine gelingende Integration einzusetzen oder als Organisation ein eigenes Patenschaftsprojekt aufzubauen. Die Boschüre bietet Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Patenschaften mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Sie gibt Anregungen und Tipps für die Umsetzung des Engagements oder Projektes, weist aber auch auf die Herausforderungen hin, die bei Patenschaften mit Geflüchteten auftreten können:

http://shop.dkhw.de/de/home/128-faqs-patenschaften-fur-gefluchtete-kinder-und-jugendliche.html

_______________________________________________________________________________________________________________________

Der Info-Flyer „Von der Schule in den Beruf” richtet sich an junge Neuzugewanderte und ihre Eltern und beantwortet Fragen rund um die Ausbildung.

Ergänzt werden die Informationen im Flyer durch eine Grafik von KAUSA, in der die vielen Wege in den Beruf anschaulich abgebildet sind. Der Flyer kann hier kostenfrei als PDF heruntergeladen werden:

https://men-nds.de/mehrsprachige-informationsmaterialien

_______________________________________________________________________________________________________________________

Detailed information on getting a work permit in Germany
Arbeiten in Deutschland – Diese Seite enthält Informationen zum Erhalt einer Arbeitsgenehmigung in Deutschland in englischer Sprache:

http://www.germany-visa.org/working-germany-getting-german-work-permit/