Unter dem diesjährigen Motto „Für starkes zivilgesellschaftliches Engagement – Gemeinsam Transformation gestalten“ debattierten rund 600 Gäste aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien zwei Tage in Berlin. Somit kamen verschiedene Akteure aus dem bürgerschaftlichen Engagement, sowohl staatliche als auch zivilgesellschaftliche, miteinander ins Gespräch.
Während der Veranstaltung wurde die Engagementstrategie des Bundes vorgestellt und in diversen Seminaren und Podien themenspezifisch vertieft. Übergeordnetes Ziel der Engagementstrategie ist es, freiwilliges Engagement für alle zu ermöglichen und durch geeignete Rahmenbedingungen zu fördern und zu stärken.
Am Abend des 9. Dezembers wurde traditionell der Deutsche Engagementpreis in Berlin verliehen. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt hat die Verleihung erstmals ausgerichtet. Der Deutsche Engagementpreis wird in fünf Kategorien verliehen und zusätzlich gibt es noch einen Publikumspreis. Herausragende Projekte im Bereich des bürgerschaftlichen Engagements wurden geehrt. Der Deutsche Engagementpreis bietet diesen Menschen eine Bühne und zeigt, dass ehrenamtliches Engagement mehr Aufmerksamkeit verdient. In der Kategorie „Chancen schaffen“ hat Bundesfamilienministerin Lisa Paus dem Projekt InteGREATer e. V. aus Berlin den Preis überreicht. InteGREATer e. V. fördert Chancen- und Bildungsgerechtigkeit, indem junge Menschen mit Migrationsgeschichte als Vorbilder für Schülerinnen und Schüler auftreten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Deutschen EngagementTageswie auch auf der Internetseite des Deutschen Engagementpreises.