9. Fachkongress des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement im Rückblick

© Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement

Der 9. BBE-Fachkongress im Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen“ fand am 5. November, unter dem Titel „Gemeinsam handeln - Allianzen bilden: Mit Chancenpatenschaften für eine starke Demokratie“, statt.

Über 240.000 Patenschaften im Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen“ sorgen für ein solidarisches miteinander der Menschen und stärken nachhaltig den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Am Kongresstag versammelten sich rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Frizzforum in Berlin, um sich über die Bedeutung und Wirksamkeit von Chancenpatenschaften auszutauschen.

In diesem Zusammenhang wurden Forschungsergebnisse zum Zustand des gesellschaftlichen Zusammenhaltes vorgestellt. In Bezug auf Chancenpatenschaften erwies sich hierbei als relevant, dass eine starke soziale Einbindung das Vertrauen in die Gesellschaft stärken kann.

Zu Fach- und Erfahrungsaustausch kam es während der themenspezifischen Seminare wie beispielsweise „Kooperationsmöglichkeiten zwischen Unternehmen und Chancenpatenschaften“ und „effiziente Gestaltung und Erweiterung von Netzwerken“.

Die anschließende Podiumsdiskussion zeigte auf, wie wichtig die Sichtbarkeit von Engagement ist. Es ist notwendig, die tragenden Strukturen von Engagement weiterhin nachhaltig und stetig zu fördern.

Die zahlreichen Diskussionen und Austausche, die während der Veranstaltung stattfanden, verdeutlichten, dass zivilgesellschaftliches Engagement einen wichtigen Beitrag für eine wehrhafte Demokratie und ein solidarisches Zusammenleben leistet.

Das BBE richtet den Kongress im Rahmen des Bundesprogramms „Menschen stärken Menschen“, gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, seit dem Jahr 2015 aus.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des BBE.