• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen

Service-Navigation

  • Startseite
  • Inhalt
  • Suche
  • Kontakt
  • Impressum
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
Logo des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Das Banner zeigt eine Mentorin im Gespräch mit ihrem Mentee
Logo Aktion Zusammen Wachsen - Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern.
  • Startseite
  • Programm
  • Patenschaften
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Service
  • Publikationen
  1. Startseite
  2. Das „Patenprojekt“ im südlichen...
  3. Das „Patenprojekt“ im südlichen Landkreis Ebersberg ist das Projekt des Monats Februar 2021

    04.02.2021

    Das Katholische Kreisbildungswerk (KBW) Ebersberg e.V. ist seit 10 Jahren der Träger des Patenpro-jekts im südlichen Landkreis Ebersberg. Finanziell und ideell gefördert wird das Projekt seitdem durch den Landkreis Ebersberg. Zusätzliche Förderer unterstützen u. a. bei der Akquise neuer Patinnen und Paten.

    Die Frage „Was kommt nach der Schule?“, ist heute für viele Jugendliche und deren Eltern schwer geworden. Eltern können in der Begleitung ihrer Kinder im Übergang von der Schule zum Beruf aus vielfältigen Gründen überfordert sein. Häufig kann es z. B. sein, dass gerade die Eltern aus eingewanderten Familien das System des dualen Ausbildungssystems nicht kennen. Die Berufswelt befindet sich in einem ständigen Wandel, bei der Betrachtung der Berufe ihrer Eltern oder anderer Verwandter haben die Jugendlichen nur einen kleinen Ausschnitt des möglichen Angebots vor Augen. Darüber hinaus wächst bei Jugendlichen in der Pubertät der Einfluss der Clique, der Wunsch, sich von zu Hause abzugrenzen steigt. Die Erwartungshaltung an die Jugendlichen ist groß. Abgängerinnen und Abgänger der Mittelschule sind noch sehr jung, wenn sie ihre berufliche Zukunft planen müssen. Andere Dinge sind gerade sehr viel wichtiger, häufig fehlt es einfach an der Motivation, sich ausgerechnet jetzt beruflich zu orientieren.

    Im Patenprojekt werden Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Mittelschulen ab der 8. Jahrgangsstufe betreut. Über die Projektarbeit berichtet hier die Koordinatorin des Projektes Sarah Arnold.

    Zurück

Weitere Informationen:

nach oben Drucken

© Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • Nutzungshinweise
  • Datenschutzhinweise
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden

Hinweise zum Datenschutz

Diese Internetseite verwendet Cookies um die Funktionalität bestimmter Anwendungen zu gewährleisten, zum Beispiel beim Bestellservice für Publikationen. Zudem werden zu Optimierungszwecken pseudonymisierte Zugriffsdaten gesammelt und gespeichert. Näheres hierzu erfahren Sie in den Datenschutzhinweisen. Dort haben Sie auch die Möglichkeit, sich von der statistischen Erfassung ausnehmen zu lassen. Zu den Datenschutzhinweisen
OK