Zivilgesellschaftliche Organisationen im Ehrenamt stehen in den aktuellen Krisenzeiten unter enormer Belastung. Der diesjährige Deutsche EngagementTag bot dem Ehrenamt und bürgerschaftlichen Engagement zum siebten Mal eine bundesweite Plattform zum Austausch, sowohl digital als auch teilweise in Präsenz.
Die Bundesservicestelle der „Aktion zusammen wachsen“ lud gemeinsam mit dem Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen“ zum digitalen Workshop „Patenschaften und Mentoring – Generationen verbinden in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen“ ein. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) leitete den Workshop mit einem Vortrag über ältere Menschen in Patenschaften und Mentoring ein. Der Fokus lag dabei auf intergenerationelle Patenschaftsbeziehungen und Geragogik. Patenschaftsbeziehungen zwischen jüngeren und älteren Menschen können für beide Seiten der Patenschaft Vorteile und neue Erfahrungen bieten. Nachhaltige Strukturen und Technikvermittlung für das Gelingen von Digitalisierung im ehrenamtlichen Engagement können Motivationsmöglichkeiten für alle Ehrenamtlichen sein.
Die Teilnehmenden im Workshop waren sich in der anschließenden Diskussionsrunde schnell einig: nicht das Alter von Ehrenamtlichen ist entscheidend für qualitativ hochwertiges Engagement, sondern eine offene Einstellung der Interessierten, egal ob jung oder alt, unabhängig aus welchem Herkunftsland. Egal ob zur Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen, zur Begleitung von Bildungswegen, zur gesellschaftlichen Teilhabe oder zur Orientierung für Geflüchtete im Aufnahmeland. Durch neue Lernerfahrungen für alle Beteiligten können sowohl Mentoren als auch Mentees neue Kompetenzen erlernen oder bestehende verbessern. Mit gegenseitigem Verständnis, Unterstützung und Zusammenhalt ist es dann auch möglich, selbst in schwierigen Zeiten, gemeinsam Krisen zu meistern.
Die Dokumentation des EngagementTags finden Sie in Bälde auf der Internetseite des BBE.