Der Preis für digitales Miteinander wird seit 2020 jährlich am bundesweiten Digitaltag, dieses Jahr am 16. Juni 2023, an Organisationen verliehen, die sich für Teilhabe und Engagement in der digitalisierten Gesellschaft stark machen. Die Auszeichnung erfolgt durch die Initiative „Digital für alle“, DFA gGbmH. Die Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, entscheidet über die Nominierten, sowie über die Preisträgerinnen und Preisträger. Unter anderen Teil der Jury in diesem Jahr sind Familienministerin Lisa Paus, Petra Bentkämper als Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbands e. V., Carsten Knop, Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, sowie Raul Krauthausen, Gründer der SOZIALHELDEN e. V. und Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit. Der Preis für digitales Miteinander ist insgesamt dotiert mit 20.000 Euro, pro Kategorie jeweils 10.000 Euro.
Die zwei Kategorien des Preises für digitales Miteinander sind aufgeteilt in „Digitale Teilhabe“ und „Digitales Engagement“. Die Kategorie „Digitale Teilhabe“ zeichnet Projekte aus, welche die Teilhabe am digitalen Wandel für alle fördern. Relevant für die Bewerbung ist die Unterstützung beim Zugang der digitalen Welt oder Erwerb von Fähigkeiten, sowie Barrierefreiheit im Kontext der Digitalisierung. Mögliche Adressaten der Organisationen und Projekte können dabei ältere Menschen, Kinder und Jugendliche, aber auch Wohnungslose und weitere vulnerable Gruppen ohne Zugang zur digitalen Welt sein, um ihnen einen selbstbestimmten und sicheren Umgang in der Digitalisierung zu bieten.
Organisationen und Projekte, die digitale Technologien nutzen, um bürgerschaftliches Engagement auszuweiten und zu fördern, indem sie beispielsweise kreative Formate schaffen, können sich in der Kategorie „Digitales Engagement“ bewerben. Angesprochen werden Projekte und Organisationen, die Mithilfe digitaler Techniken zum Beispiel Vereinsleben, Nachbarschaftshilfe, Seelsorge und weiteres verbessern. Auch der Einsatz technologischer Mittel, um sie gegen Diskriminierung im Netz einzusetzen und die vielfältige und demokratische Gesellschaft zu fördern, sind in dieser Kategorie aufgehoben.
Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 3. April 2023. Interessierte Projekte und Organisationen sollten bereits angelaufen und langfristig angelegt sein. Die Bewerbung zum Preis für digitales Miteinander in den beiden Kategorien „Digitale Teilhabe“ und „Digitales Engagement“ läuft über ein Online-Formular auf der Internetseite. Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen finden Sie ebenfalls auf der Internetseite.
Digitaltag 2023 – Bewerbungsfrist zum Preis für digitales Miteinander bis zum 3. April 2023
Bis zum 3. April 2023 können sich gemeinwohlorientierte Projekte online bewerben, welche digitale Teilhabe fördern oder die Chancen des digitalen Wandels für bürgerschaftliches Engagement nutzbar machen.