• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen

Service-Navigation

  • Startseite
  • Inhalt
  • Suche
  • Kontakt
  • Impressum
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
Logo des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Das Banner zeigt eine Mentorin im Gespräch mit ihrem Mentee
Logo Aktion Zusammen Wachsen - Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern.
  • Startseite
  • Programm
  • Patenschaften
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Service
  • Publikationen
  • Patenschaften
  • Patenschaften für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung
    • Spracherwerb
    • Interkulturelle Kompetenz
    • Umgang mit Traumatisierung
    • Hintergrundwissen
    • Best Practice
  • Für Patinnen und Paten
  • Für Eltern
  • Für Kitas
  • Für Schulen
  1. Patenschaften
  2. Patenschaften für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung
  3. Best Practice
  4. Best Practice

    Viele Projekte verfügen bereits über zahlreiche Erfahrungen in der Arbeit mit geflüchteten Menschen.

    Sie finden hier Beispiele unterschiedlicher Projekte, die Anregungen für die eigene Arbeit vor Ort geben können:

     

    Geflüchtete Menschen werden in Schwäbisch Gmünd von Anfang an kontinuierlich nach einem bestimmten Plan gefördert und eingegliedert. Diese Förderung gliedert sich in einen fünfstufigen Plan, mit dem Ziel die bestmögliche Integration der Flüchtling zu garantieren. Besonders wichtig hierbei ist der ständige Kontakt und Austausch zwischen Bewohnerinnen, Bewohnern und Flüchtlingen, um deren Integration wirksam zu unterstützen:

    http://www.schwaebisch-gmuend.de/8268-Der-Gmuender-Weg.html

    _______________________________________________________________________________________________________________________

     „Integration von Flüchtlingen - Gute Ideen bundesweit” - Es gibt viele Wege, Flüchtlingen zu helfen, sich in Deutschland einzuleben. Die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) stellt mehr als 700 ehrenamtliche Hilfsprojekte vor:

    https://www.tagesschau.de/fluechtlingsprojekte/


    Außerdem sind auf der Internetseite „ARD.de” umfangreiche Informationen zu guten Ideen, Initiativen und Ansprechpartnern aus verschiedenen Bundesländern im Überblick zusammengefasst. Dieses Angebot steht in verschiedenen Sprachen zur Verfügung:

    http://www.ard.de/home/ard/guide-for-refugees-wegweiser-fuer-fluechtlinge/Uebersicht_Hilfe_fuer_Fluechtlinge/
    2217144/index.html

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    Das E-Book „Refugees. Richtig gute Projekte, Tipps und Tools” bietet Unterstützung mit vielen Tipps von Engagierten für die Arbeit vor Ort und dazu wichtige Tools und Plattformen:

    http://opentransfer.de/8649/e-book-refugees-richtig-gute-projekte-tipps-tools/

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    Der Paritätische Gesamtverband bietet eine Publikation als Download an mit Beiträgen zu theoretischen Hintergründen, Praxiserfahrungen von Begleiter/-innen von Patenschaften sowie kritischen Impulsen und Handlungsempfehlungen für die eigene Praxis. Sie richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen und Aktive von Organisationen, Vereinen und Initiativen, die Patenschaften mit geflüchteten Menschen vermitteln, koordinieren und begleiten sowie an Patenschaftstandems selbst:

    http://www.der-paritaetische.de/publikationen/patenschaften-mit-gefluechteten-menschen/

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    Landungsbrücken für Geflüchtete - Die Methodenbox. Sie finden hier methodische und praxiserprobte Informationen, Inspirationen und Beispiele für gelungene Projekte. Eingeflossen sind Erkenntnisse aus der aktuellen Forschung zu Wirkung und Qualitätsstandards in Patenprogrammen und unterschiedliche Erfahrungen aus über 30 Projekten, die bereits erfolgreich Patenschaften mit Geflüchteten in Hamburg umsetzen. Sie alle sind über das Projekt „Landungsbrücken für Geflüchtete – Patenschaften in Hamburg stärken” vernetzt:

    http://landungsbruecken-methodenbox.de/

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    Das Programm #Ankommen, das die Stiftung Bürgermut gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung 2017 umgesetzt hat, unterstützte Initiativen, Projekte, Ehren- und Hauptamtliche, die mit jungen Geflüchteten in NRW arbeiten. Das E-Book stellt herausragende Einzelprojekte vor, macht die Ergebnisse von Barcamps, Workshops und Stipendienprogrammen zugänglich und listet Tipps & Tools. Lesen Sie hier das E-Book im PDF-Format:

    https://opentransfer.de/e-book-ankommen/

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    Die Stiftung Bürgermut unterstützt mit dem Programm openTransfer #Patenschaften die Vernetzung und die Verbreitung von Patenschaftsprojekten in Ostdeutschland. Das E-Book bündelt auf 152 Seiten Impulse und Erkenntnisse von zahlreichen Organisationen, die auf Barcamps & Workshops sowie während eines Stipendiumprogramms entstanden:

    https://opentransfer.de/e-book/

     

Weitere Informationen:

nach oben Drucken

© Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • Nutzungshinweise
  • Datenschutzhinweise
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden

Hinweise zum Datenschutz

Diese Internetseite verwendet Cookies um die Funktionalität bestimmter Anwendungen zu gewährleisten, zum Beispiel beim Bestellservice für Publikationen. Zudem werden zu Optimierungszwecken pseudonymisierte Zugriffsdaten gesammelt und gespeichert. Näheres hierzu erfahren Sie in den Datenschutzhinweisen. Zu den Datenschutzhinweisen

OK