Interkulturelle Kompetenz ist die Fähigkeit, mit Menschen anderer Kulturkreise zu kommunizieren.
Die Basis für erfolgreiche interkulturelle Kommunikation ist emotionale Kompetenz und interkulturelle Sensibilität. Bei der Zusammenarbeit mit Menschen aus fremden Kulturen ist es wichtig, deren spezifische Konzepte der Wahrnehmung, des Denkens, Fühlens und Handelns zu erfassen und zu begreifen. Kenntnisse über die politischen, normativen, religiösen und kulturellen Hintergründe sind sowohl für die geflüchteten Menschen als auch für die Patinnen und Paten wichtig.
Sie finden hier Links zu allgemeinen Informationen zum Leben in Deutschland und Informationen zu interkultureller Kommunikation für die Patinnen und Paten und neu Ankommende.
Allgemeine Informationen zum Leben in Deutschland:
Der von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e. V. (bagfa) veröffentlichte Leitfaden „Neue Engagierte. Freiwilliges Engagement von geflüchteten Menschen fördern“ fasst die Ergebnisse des Modellprojektes „Teilhabe durch Engagement“ zusammen. Die Publikation soll als praxisnaher Wegweiser geflüchteten Menschen dienen, die sich freiwillig engagieren wollen.
https://teilhabe.bagfa.de/erfahrung/praxisleitfaden-neue-engagierte-veroeffentlicht/
_______________________________________________________________________________________________________________________
„ANKOMMEN” - Ein Wegbegleiter für die ersten Wochen in Deutschland:
_______________________________________________________________________________________________________________________
„Ich zeige Dir meine Stadt: Wie wir in Deutschland leben” - Handreichung zur Unterstützung, Aufklärung und Hilfestellung bei Problemen und Alltagsfragen, die das Leben in Deutschlang betreffen:
https://www.hss.de/publikationen/ich-zeige-dir-meine-stadt-wie-wir-in-deutschland-leben-pub173/
_______________________________________________________________________________________________________________________
„RefugeeGuide” - Eine Orientierungshilfe für Besucher, Geflüchtete und zukünftige Bürger Deutschlands in verschiedenen Sprachen. Sie dient der Orientierung in der ersten Zeit des Aufenthaltes:
_______________________________________________________________________________________________________________________
Interkulturelle Kommunikation - Informationen für Patinnen und Paten:
„Islam-ABC” - Hintergrundinformationen der Geschäftsstelle des Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung zum Islam:
http://www.asyl-lauingen.de/neuigkeiten/islam-abc-1979/
_______________________________________________________________________________________________________________________
„Protest, Provokation oder Propaganda?” - Handreichung zur Prävention salafistischer Ideologisierung in Schule und Jugendarbeit. Die Handreichung fasst die Erfahrungen zusammen, die ufuq.de in den vergangenen Jahren in der Arbeit mit Jugendlichen und Multiplikator_innen gesammelt hat:
_______________________________________________________________________________________________________________________
Der Überblick der „Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V.” soll helfen, Erfahrungen zu bündeln und zu nutzen, um aktiv und kompetent dazu beizutragen, dass Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die auf der Flucht vor Krieg, Verfolgung und Not in Deutschland ankommen, ihre Rechte auf kulturelle Teilhabe, Spiel und Freizeit, gerechte Bildungschancen und gesellschaftliche Mitwirkung wahrnehmen können:
https://www.bkj.de/kulturelle-bildung-dossiers/fluechtlinge-und-kulturelle-bildung.html
_______________________________________________________________________________________________________________________
Informationen für Ankommende:
„Ankommen - Klarkommen.” - Die Publikation des Staatsministeriums Baden-Württemberg soll auf besondere Weise dazu beitragen, unsere Werte und Regeln des Zusammenlebens der Gesellschaft zu vermitteln. Als Vorlage dienen dabei skizzierte Alltagssituationen, die zusammen mit Haupt- und ehrenamtlichen Flüchtlingshelfern, Geflüchteten, Nachbarn von Unterkünften und anderen Beteiligten ausgesucht wurden:
http://www.fluechtlingshilfe-bw.de/praxistipps/guide-ankommen-klarkommen/